Physiker beschäftigen sich mit der Grundlagenforschung an Universitäten und wissenschaftlichen Forschungsinstituten, sind aber auch in angewandten Bereichen wie in der Medizin, der Technik oder in der Industrie zu finden. Dort wirken sie an de Entwicklung neuer Produkte und Produktionsverfahren mit.
Um Physiker werden zu können, ist ein abgeschlossenes Studium an einer Universität oder Fachhochschule in den Bereichen Physik oder Technische Physik notwendig. Das Bachelorstudium dauert in der Regel sechs Semester, der Master dagegen vier.
Ihre Aufgaben: Prüfen und Justieren physikalischer Messgeräte, Vorbereiten und Ausführen von Versuchen, Probeentnahmen, Arbeiten mit chemischen Stoffen, Aneignung von Kenntnissen über Werks-...
Dein Aufgabengebiet: Messvorrichtungen nach technischen Plänen und Unterlagen zusammenbauen, prüfen und justieren, Proben für Untersuchungen aufbereiten, Physikalische Vorgänge während eines Versuches...
Ihre Aufgaben: Berechnung und Beurteilung von wärme-, schall- und feuchtetechnischen Aufgaben, Raumakustische Planungen und Berechnungen, Erstellung von Energieausweisen, Bauakustische Messungen (Luftschall und Trittschall...