Glaser sind für die Neuverglasung als auch für Reparatur- und Wartungsarbeiten an bereits bestehenden Verglasungen zuständig. Sie verglasen die Außenbereiche von Gebäuden und montieren Glasdächer und sämtliche andere Glaskonstruktionen. Zu den weiteren Aufgaben des Glasers zählen auch die Erstellung von Möbeln, Schiebetüren und Zierverglasungen.
Die Ausbildung zum Glaser erfolgt im Modullehrberuf Glasbautechnik. Das heißt, dass in diesem Bereich die nötige Vertiefung gewählt wird. Die Lehrzeit dauert drei Jahre und ist dual aufgebaut. Praktische Anforderungen werden im Ausbildungsbetrieb vermittelt, während die Berufsschule für die theoretischen Komponenten zuständig ist.
Ihr Aufgabenbereich: Du absolvierst eine technische Grundausbildung und lernst, aus welchen unterschiedlichen Teilen die mechanischen und elektronischen W&H-Produkte bestehen und wie diese zusammengebaut werden. Du prüfst...
Ihr Aufgabenbereich: In der Grundausbildung lernst du das Feilen, Fräsen und Drehen. Danach erzeugst du Montagewerkzeuge und Vorrichtungen für deine Kolleginnen und Kollegen im Montagebereich und in der Fertigung...
Ihr Aufgabenbereich: In der Kunststoffverfahrenstechnik lernst du, wie man Kunststoffprodukte formt, Qualitätsanforderungen regelmäßig überwacht und Spritzgussprobleme löst. In deiner Lehrzeit...