Ordinationsassistenten können in den Ordinationen von Fachärzten, aber auch in Krankenhäusern, Kliniken und betriebsärztlichen Abteilungen von Unternehmen gefunden werden. Sie nehmen die Daten von Patienten auf, sind für die Terminvergabe zuständig und assistieren Ärzten bei Untersuchungen und Behandlungen.
Wer Ordinationsassistent werden möchte, muss eine Schule für medizinische Assistenzberufe absolvieren. Die Ausbildung umfasst mindestens 650 Stunden – davon muss mindestens die Hälfte in Praxis absolviert werden und ein Drittel in der Theorie.
Ihr Aufgabenbereich: Vor- und Nachbereitung des Eingriffsraums, Betreuung der Patienten, Aufbereitung und Sterilisation der Instrumente, OP-Management Persönliche Anforderungen, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit...
Ihr Aufgabengebiet: Datenerfassung und -verwaltung von Laboranforderungen, PatientInnenempfang in den Ambulanzen, Erster Ansprechpartner in der Telefonvermittlung, Abrechnung von Krankenkassen, Firmen- und Privatrechnungen...