Als Elektroniker*in hat man die Möglichkeit, in einem breiten Tätigkeitsfeld arbeiten zu können. Sie konzipieren, installieren, warten und reparieren elektronische Geräte und Systeme aller Art. Zumeist spezialisiert sich eine Elektroniker*in auf einen konkreten Bereich (Betriebstechnik, Energie- oder Gebäudetechnik, etc.). Als Experte bringt er sowohl Kunden als auch Kolleg*innen die Funktion und Handhabung elektrotechnischer Geräte näher. Im Gegensatz zur Elektrotechniker*in beschäftigt sich die Elektroniker*in mehr mit Schwachstrom, kleinen Bauteilen und feinmechanischen Problemstellungen.
Die Lehrausbildung zur Elektroniker*in nimmt in der Regel zwischen dreieinhalb und vier Jahren in Anspruch. Es handelt sich hierbei um einen Modullehrberuf. Das bedeutet, dass sich die Ausbildung aus drei verschiedenen Modulen zusammensetzt: dem Grundmodul, dem Hauptmodul und dem Spezialmodul.
Deine Aufgaben: Bei uns Durch Ihre Arbeit bekommen Sie einen intensiven Einblick in die Tätigkeit als EntwicklerIn und lernen das Zusammenspiel unterschiedlicher Bereiche des Unternehmens kennen. Sie können...
Ihre Aufgaben: Suchen, Eingrenzen, Analysieren und Beheben von Störungen, CEE-Steckdosen installieren und anschließen, SPS-Projekte aufbauen und anschließen, Elektro-Pläne zeichnen, CNC-Programmierung...
Ihr Aufgabengebiet: Teilnahme am Erwachsenenkurs mit Lehrabschlussprüfung am zweiten Bildungsweg, Mitarbeiter/innen können so, neben ihrer beruflichen Tätigkeit (auch im Schichtbetrieb) einen elektrotechnischen...