Lebensmitteltechniker prüfen Lebensmittel hinsichtlich Zusammensetzung, Inhaltsstoffen und deren Reinheit bzw. Schadstoffgehalt. Durch biologische und chemische Untersuchungsverfahren werden die Lebensmittel untersucht und auf dieser Grundlage Gutachten erstellt. Ziel ist die Entwicklung neuer Produkte und Produktionsabläufe.
Die Ausbildung zum Lebensmitteltechniker erfolgt entweder über eine schulische Ausbildung oder im Rahmen eines Studiums an einer Fachhochschule oder Universität. Die Schulen dauern für gewöhnlich fünf Jahre, während das Bachelorstudium circa sechs Semester dauert und das Masterstudium vier.
Ihre Aufgaben: Als Mitglied unseres Teams erlernst du im Rahmen einer 3,5-jährigen Ausbildung das Handwerk des Lebensmitteltechnikers. Was dich in deiner Ausbildung erwartet: Bedienung, Betreuung und Überwachung...
Ihre Aufgaben: Verarbeitung und Herstellung von Lebensmitteln, Rüsten, Bedienen und Überwachen von Produktions- und Verpackungsanlagen in der Lebensmittelverarbeitung und -herstellung, Durchführung...
Du interessierst Dich für die Lebensmittelproduktion und hast Interesse daran innovative Milchprodukte weiterzuentwickeln? Du bist außerdem Fan der Marken Schärdinger...