Konditoren übernehmen die Zubereitung von Torten und Backwaren. Aber auch die Herstellung von Tee- und Kleingebäck sowie Bonbons, Konfekt und Speiseeis fällt in ihren Aufgabenbereich. An Festtagen werden die Produkte abgestimmt, zum Beispiel Schokoladeosterhasen an Ostern.
Zum Konditor wird man über eine Lehrausbildung. Diese ist dual aufgebaut, das heißt, man erwirbt die theoretischen Fähigkeiten in der Berufsschule und das praktische Wissen im Ausbildungsbetrieb. Die Lehrzeit beträgt grundsätzlich drei Jahre.
Ihre Aufgaben: Vor- und Zubereitung sowie Verarbeitung von Süßspeisen, Massen, Teigen und Torten, Dekoration, Anrichten und Präsentation der fertigen Produkte, Qualitätskontrolle der Waren...
Tätigkeit: Jede:r Teilnehmer:in ist einer der acht Handwerksbäckereien zugeordnet. Sie rotieren zwischen den Bäckereien, um umfangreiche Kenntnisse über die unterschiedlichen Betriebsabläufe...