Was macht eine Drucktechniker*in?
Drucktechniker*innen bedrucken verschiedene Materialien mit Schriften, Bildern oder grafischen Formen. Vorwiegend arbeiten sie mit Hilfe von computergesteuerten Druck- und Trocknungsmaschinen. Sie sind dafür zuständig, die Anlagen zu überwachen und zu programmieren und instand zu halten.
Typische Aufgaben
- Herstellung von Druckformen
- Vorbereitung von Druckprodukten für die Weiterverarbeitung
- Planung von Arbeitsabläufen
- Aufbereitung von digitalen und analogen Daten
- Handhabung von Werkzeugen, Geräten und Maschinen
Klassische Anforderungen
- Gute körperliche Verfassung
- Gefühl für Farben und Formen
- Gestalterisches Gespür
- Kundenorientierung
- Räumliches Vorstellungsvermögen
Wie werde ich Drucktechniker*in?
Die Lehrausbildung dauert dreieinhalb Jahre. Die Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.