Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Zusammenarbeit
Bizarre jobtitel

Gib mir Tiernamen! Bizarre Jobtitel in Stelleninseraten

Zusammenarbeit Erstellt am: 14. Dezember 2016 2 Min.

Möglichst fetzig soll sie sein, die Stellenanzeige. Was liegt da näher, als gleich am Jobtitel zu schrauben? So werden aus gesuchten Profis Rockstars und Experten verwandeln sich in Gurus. Eine Auswertung von europäischen Stellenanzeigen zeigt, wie kreativ Arbeitgeber beim Ausdenken von Jobtiteln werden.

Gesucht: Marketing-Rockstar #

Normal ist langweilig - zumindest, wenn es nach jenen Unternehmen geht, die ihren Jobinseraten blumige Titel für die gesuchte Position verpassen. Die Fähigkeiten, die Bewerber für diese Jobs mitbringen sollten, müssen wohl biblische Ausmaße annehmen - oder zumindest Rockstar-Attitüde aufweisen: Gurus, Wizards und Evangelists haben in einigen Stelleninseraten längst die Profis und Experten abgelöst.

Eine Untersuchung durch Jobfeed/Textkernel hat Stellenanzeigen aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden analysiert: Wie bizarr können Jobtitel werden und gibt es länderspezifische Präferenzen?

  • Tiernamen finden sich besonders häufig in Jobinseraten in den Niederlanden. Im deutschsprachigen Raum vertrauen einige Arbeitgeber auf das Wort "Animal", um Kandidaten anzusprechen.
  • In Großbritannien sowie in Frankreich boomen für Jobs in der IT und im Marketing u.a. die Jobtitel Guru, Wizard, Robot, Captain oder Evangelist. In deutschen Inseraten als Spielart von "Animal" außerdem zu finden: der Code Monkey.
  • Jobs für Gurus finden sich vor allem in Österreich und Großbritannien, seltener dafür in Deutschland und Frankreich.
Bizarre Jobtitel
Kreative Jobtitel können helfen, eine bestimmte Bewerbergruppe anzusprechen oder eine junge, offene Unternehmenskultur zu kommunizieren. Die phantasievollen Jobtitel haben allerdings auch ihre Tücken: Inserate werden durch die Bezeichnungen teilweise schwer auffindbar, kreative Jobtitel machen es außerdem schwierig zu erkennen, um welchen Job es sich eigentlich handelt. Arbeitgeber müssen das mit einer informativen Stellenbeschreibung wieder wettmachen. Und: Passt der ungewöhnliche Jobtitel nicht zum übrigen Employer Branding-Auftritt, kann der Schuss auch nach hinten losgehen.Bildnachweis: Eugenio Marongiu / Shutterstock

Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Konflikte lösen: 4 Schritte für ein besseres Miteinander

Aktualisiert am: 05. Oktober 2021 2 Min.

Konflikte - egal, ob offen ausgetragen oder im Verborgenen schwelend - sind für alle Beteiligten sehr belastend. Wenn schwierige Themen unter den Nägeln brennen, ist guter Rat teuer. Folgende vier Tipps helfen Konflikte zu lösen:

Gespräche besser führen mit der GROW-Methode

Erstellt am: 28. Februar 2018 1 Min.

Mit jemandem ein wichtiges Thema verhandeln oder als Führungskraft Mitarbeiter coachen: Findet ein Gespräch unter vier Augen statt, dann handelt es sich oft um Verhandlungen oder bedeutende Gespräche. Die GROW-Methode hilft, sich perfekt darauf vorzubereiten und sinnvolle Gespräche zu führen.

Mitarbeiter kündigen: "Sagen Sie niemals: Ich weiß, wie es Ihnen geht."

Erstellt am: 13. Oktober 2015 6 Min.

Es geht im Leben nicht ohne Trennungen - auch im beruflichen Umfeld: Kündigungen, Versetzungen, Freistellungen. Wenn ein Arbeitnehmer das Unternehmen verlassen muss, kann das unterschiedliche Gründe haben. Eines steht fest: Das Thema Trennung ist unangenehm - und zwar für beide Seiten. Hermann Refisch und Laurenz Andrzejewski sind Experten für betriebliche Trennungs-Kultur und erzählen, was es rund um Kündigungsgespräche und Trennungen zu beachten gibt.