
Der 2. karriere.at Arbeitsmarktreport: Branchen-Trends, Gehaltsangaben und attraktive Teilzeit-Jobs
Wie entwickelt sich der Fachkräftebedarf in einzelnen Tätigkeitsfeldern und Berufen? Wie steht es um den Bereich Gesundheit und Soziales nach zwei Jahren Corona? Wie hoch ist der Anteil an Teilzeit-Jobs am österreichischen Arbeitsmarkt und was bedeutet das? Und mit welchem Gehalt wollen Unternehmen Mitarbeiter*innen gewinnen? Diese und noch viele weitere Fragen beantworten wir im 2. karriere.at Arbeitsmarktreport.
Im Fokus des 2. karriere.at Arbeistmarktreports steht dieses Mal eine Branche, die nicht erst seit Ausbruch der Pandemie immer wieder in den Medien auftaucht. Hinsichtlich Arbeitszeiten, Stress und Personalmangel ist der Bereich Pharma/Gesundheit/Soziales und dabei konkret die Pflege schon lange ein Sorgenkind. In der Analyse werfen wir einen genaueren Blick auf die Nachfrage und Anforderungen an medizinisches Personal, Sozialpädagog*innen und andere Fachkräfte aus dem Sektor Gesundheit und Soziales. Bei der Anstellungsart setzen wir den Schwerpunkt auf Teilzeit-Jobs. Im Arbeitgeberfokus beleuchten wir das Thema Gehalt im Stelleninserat.
Für den 2. karriere.at Arbeitsmarktreport wurden mehr als 270.000 Stelleninserate im Zeitraum des zweiten Halbjahrs 2021 analysiert. Wissenschaftlich begleitet wurde dieser von Mag. Peter Harald Brandstätter, MBA von der Fachhochschule Oberösterreich.
Bereits im 1. karriere.at Arbeitsmarktreport wurde der österreichische Arbeitsmarkt analysiert – damals mit dem Schwerpunkt "IT-Branche" sowie einem Fokus auf Praktika, Ferialjobs und Lehrstellen. Auch das Thema Homeoffice wurde hier ausführlich behandelt.
Fakten aus dem 2. karriere.at Arbeitsmarktreport:

Key-Insights aus dem 2. karriere.at Arbeitsmarktreport:
- Die Jobsuche-Aktivitäten legen in allen Bundesländern deutlich zu. In der Steiermark, in Oberösterreich und Kärnten liegen sie sogar auf Vorkrisenniveau.
- Die Jobs aus dem Gesundheits- und Sozialbereich auf karriere.at sind seit Corona signifikant gewachsen: +47 % gegenüber 2020, +62 % gegenüber 2019.
- Rund die Hälfte aller Teilzeitstellen werden von Großunternehmen angeboten. Diese erfahren dort zudem überdurchschnittlich viel Nachfrage und Attraktivität.
- Corona hat die Gehaltsentwicklung nicht gebremst: Gehälter sind in Stelleninseraten seit 2019 im Schnitt um 3 % gestiegen.
Der karriere.at Arbeitsmarktreport in der Vollversion zum Download
Noch mehr Fakten und Einblicke – hier gehts zum kostenlosen Download.