Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Arbeitsrecht
Blaumacher

Ein Blick in die Krankenbetten: Sind wir ein Land der Blaumacher?

Arbeitsrecht Erstellt am: 01. Februar 2019 5 Min.

„Hand aufs Herz: Schon mal blau gemacht?“, lautete die Frage einer karriere.at-Umfrage. Insgesamt jeder dritte Arbeitnehmer (36 Prozent) würde demnach auch mal blaumachen, die meisten davon (25 Prozent) jedoch nur in Notsituationen. Jeder Neunte (11 Prozent) der 604 Befragten sagt hingegen: „Sicher – andere machen das doch auch.“ Aus Sicht der Unternehmen hingegen scheint „Krankfeiern“ laut der Umfrage kein großes Problem zu sein. Trotzdem gibt es immer mehr Firmen, die sogar Detektive zur Kontrolle einsetzen und jede vierte Kontrolle durch die Gebietskrankenkasse endet mit einer Verwarnung.

Gewissensbisse und Zufriedenheit im Job #

Umfragen Blau machen 1

42 Prozent der Befragten gaben an, dass „ärgste Gewissensbisse“ sie daran hindern würden, einen oder mehrere Tage nicht zur Arbeit zu erscheinen, obwohl sie es könnten. Für weitere 22 Prozent ist die Tatsache, dass sie in ihren Jobs glücklich sind, Grund genug, jeden Tag hinzugehen. In Notsituationen würde jeder Vierte als Grund für sein Fernbleiben „Krankheit“ angeben, für jeden Neunten ist Blaumachen kein Problem, weil „andere es auch machen“. Erschummelter Krankenstand bzw. das Thema Krankenstand an sich scheidet seit Jahren die Geister – unter Kollegen ebenso wie seitens der Wirtschafts- under Arbeiterkammer. Von den Unternehmen hingegen dürfte das Blaumachen nicht als großes Problem gesehen werden.

„Schwarze Schafe“ & Co. #

Umfragen Blau machen 2

50 Prozent der 183 befragten Unternehmensvertreter gaben an, dass ihre Mitarbeiter nur in Einzelfällen gesund zu Hause bleiben würden, weitere 40 Prozent sagten, dass das „Tachinieren“ in ihrem Unternehmen kein Problem sei, da „das Arbeitsklima stimmt“. Nur in Ausnahmefällen (fünf Prozent) wurde ein Anstieg der „Krankenstände“ besonders rund um die Feiertage beobachtet, weitere fünf Prozent der Unternehmensvertreter mussten strenge Regeln bezüglich Krankenstand einführen, da es in der Vergangenheit weniger erfreuliche Vorkommnisse gab.

Achtung Kontrolle! #

Doch wie sieht es in der Realität aus? Die jeweils zuständige Gebietskrankenkasse kontrolliert stichprobenartig die Krankenstände – sprich: stattet krank gemeldeten Personen unangemeldet einen Hausbesuch ab. Allein in Oberösterreich werden pro Jahr rund 4000 Krankenbesuche bzw. Kontrollen durchgeführt. Dies entspricht knapp 20 Besuchen pro Arbeitstag. In rund einem Viertel der Fälle wird eine Verwarnung ausgeprochen. Als eine der Hauptursachen gilt das Nichteinhalten der ärztlichen Anordnungen.

Keine Krankheit, kein Geld #

Ist bei dem Besuch alles in Ordnung, passiert freilich nichts. Es kann jedoch auch sein, dass der Krankenstand durch den Versicherten selbst beendet wird oder der Arbeitnehmer zum Chefarzt vorgeladen wird. Wer eine solche chefärztliche Kontrolle ohne triftigen Grund versäumt, muss mit Sanktionen bis hin zur Streichung der Entgeltfortzahlung oder dem Ruhen des Krankengeldes rechnen, wie Gregor Smejkal von der GKK erklärt. Auch er fügt jedoch hinzu, dass es in Anbetracht der Gesamtsumme der Krankenstände nur sehr wenige sind, welche Krankenstand-Missbrauch betreiben.

„Wer im Job zufrieden ist, feiert seltener krank.“

Einfluss von Jobzufriedenheit und Arbeitsklima #

Zusammenfassend kann mal also sagen, dass 90 Prozent der Unternehmen ihren Mitarbeitern, was das Blaumachen betrifft, Vertrauen entgegenbringen und dieses Vertrauen in einem Großteil der Fälle auch gerechtfertigt ist. Weiters zeigt sich, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Jobzufriedenheit bzw. Arbeitsklima und dem „Krankfeiern“ gibt. Dies bestätigt sich auch in vorangegangenen Umfragen, die etwa die Arbeitsmotivation oder die Wechselbereitschaft eines Mitarbeiters abgefragt haben.

Krank zur Arbeit? Für viele Realität! #

Das Thema Krankenstand ist also kein einfaches und sorgt fast immer für hitzige Diskussionen, auch wird darüber gestritten, ob Ärzte zu schnell und leichtfertig krank schreiben – oder eben nicht. Laut Arbeiterkammer gibt es nur wenige schwarze Schafe, die sich durch Blaumachen den Urlaub verlängern oder lange Wochenenden erzeugen. Dem gegenüber stehen vier von zehn Arbeitnehmern, die sogar krank zur Arbeit gehen würden – motiviert durch hohes Pflichtbewusstsein oder im schlimmsten Fall Angst vor Kündigung. Fakt ist, die Krankenstandstage nehmen laut Statistik Austria ab. Fakt ist aber auch, dass sie passieren. Die Wirtschaftskammer OÖ rechnet für ganz Österreich mit jährlich mehr als 15 Millionen Euro Zusatzkosten für die Betriebe betont jedoch ebenfalls, dass es „wenige schwarze Schafe" seien, die der Wirtschaft so enorm schaden würden.

Kündigungsschutz gibt es keinen #

Aus rechtlicher Sicht, wie Peter Hosner von der Arbeiterkammer in OÖ erklärt, gibt es in Österreich keinen Kündigungsschutz im Krankenstand. „Eine Abwesenheit ohne gerechtfertigten Grund zieht Folgen nach sich.“ Es gibt jedoch nur wenige Fälle, in denen Arbeitnehmer aufgrund von falschem Krankenstand gekündigt oder entlassen werden, so der Rechtsexperte. Er rät Arbeitnehmern auf jeden Fall dazu, den Arbeitgeber im Krankheitsfall unverzüglich zu informieren sowie einen Arzt aufzusuchen und sich krankschreiben zu lassen.

„Ob Champions League, Superbowl oder Partynacht – zuhause zu bleiben ohne Grund, kann gefährlich werden ...“

Wenn der Detektiv ermittelt #

Die Gründe, weshalb Arbeitnehmer blaumachen, sind individuell verschieden – keiner ist jedoch davor gefeit, einer Stichprobe der zuständigen Gebietskrankenkasse ins Netz zu gehen. Weiter gibt es, so Hosner, auch immer mehr Firmen, die Detekteien einschalten, um „schwarzen Schafen“ auf die Schliche zu kommen. Nicht immer aber ist das Aufdecken von „erschummelten“ Fehlzeiten mit so viel Aufwand verbunden: Wie berichtet hat sich beispielsweise eine Kellnerin während ihres Krankenstandes mit Disco-Fotos auf Facebook selbst geoutet. Diesen Fall nahm die Wirtschaftskammer übrigens zum Anlass, derartige Fälle künftig publik machen zu wollen.

Flexible Arbeitszeiten und offene Unternehmenskultur als Gegenmaßnahme #

Um selbst „erlaubte“ Urlaubstage zu vermeiden oder einzudämmen, hilft ein möglichst flexibles Zeitmanagement in Unternehmen. Viele Mitarbeiter, etwa alleinerziehende Eltern, kann es durchaus vor Probleme stellen, sämtliche private und familiäre Verpflichtungen außerhalb der Arbeitszeiten wahrzunehmen. Sind Gleitzeitregelungen im Unternehmen wenig flexibel, kann dies möglicherweise dazu führen, dass Arbeitnehmer in Notsituationen eher Krankenstände beanspruchen. Eine Flexibilisierung der Arbeitszeiten und eine offene Unternehmenskultur kann dem Krankfeiern wunderbar entgegenwirken.


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

Entdecke mehr zu diesem Thema

Gleichstellungsgesetz von Frauen und Männern im Aufsichtsrat

Aktualisiert am: 06. März 2023 1 Min.

Am 1.1.2018 ist das Gleichstellungsgesetz von Frauen und Männern im Aufsichtsrat in Kraft getreten. Dieses gilt für börsennotierte Gesellschaften und sonstige Gesellschaften, die mehr als 1.000 Arbeitnehmer*innen beschäftigen.

Konkurrenzklausel und Konkurrenzverbot: Was gilt wann?

Erstellt am: 11. Dezember 2014 2 Min.

Konkurrenz belebt das Geschäft - aber bitte nicht mit Arbeitnehmern aus den eigenen Reihen! Mit Konkurrenzklauseln oder -verboten sichern sich immer mehr Arbeitgeber ab. Konkurrenzklausel und Konkurrenzverbot - worin liegt der Unterschied? Darf ich während meines Dienstverhältnisses einen Nebenjob annehmen und woher weiß ich, ob mich eine Konkurrenzklausel betrifft?

Pendlerpauschale: Das musst du wissen

Erstellt am: 11. April 2022 4 Min.

Du pendelst regelmäßig und möchtest wissen, ob dir dafür Geld zusteht? Wir verraten dir alles, was du über das große und kleine Pendlerpauschale sowie den Pendlereuro wissen musst.