Gehalt 2011: Einkauf und Logistik – Unternehmenserfolg durch fachliche Kompetenz
Eine strukturierte Supply Chain trägt wesentlich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Mitarbeiter der Einkaufs- und Logistik-Abteilung haben sich zu gefragten Fachkräften entwickelt. Ihr Stellenwert in Industrie, Handel und Gewerbe hat eine sehr hohe Bedeutung erlangt.
Ausbildung entscheidet über Position
Im Unternehmensbereich Lager, Materialwirtschaft und Logistik ist Ausbildung alles: Diese entscheidet darüber, ob Sie das Hochregallager verwalten, den Gabelstapler bedienen oder ob Sie das Sagen über alle diese Strukturen haben. Dabei zählt keineswegs nur die Fach- und Hochschullaufbahn: Es gibt eine Vielzahl fachspezifischer Ausbildungen, die für Spezialisten-Aufgaben qualifizieren. „Für die Toppositionen braucht es die hochwertige Ausbildung ebenso wie die Fähigkeit komplexe Zusammenhänge erkennen, erklären und optimieren zu können“, weiß auch Gehaltsforscher Bruno Gangel. Die Reduktion versteckter Kosten in der Logistik bringt dem Unternehmen Gewinn und entscheidet über Ihre Karriere.
Im Einkauf hingegen ist primär wichtig, welche Entscheidungsfreiheit Sie bei Produktauswahl und -menge haben: Wickeln Sie Bestellungen anderer Abteilungen ab oder suchen Sie aktiv internationale Märkte ab, um komplexe Produkte zu optimalen Preisen zu finden? Bestellen Sie 3.000 „M10 Innensechskantschrauben mit Zollgewinde“ nach oder verhandeln Sie den Jahresvertrag mit einem Lieferanten über insgesamt 1,2 Millionen Schrauben unterschiedlicher Dimensionen? Wenn Sie dazu noch Verhandlungsgeschick besitzen und mindestens eine Fremdsprache verhandlungssicher beherrschen, dann kommen Sie in der „Fress-Schlange“ ganz weit vorne raus!
Alle Gehaltsangaben gibt es auch als PDF zum Ausdrucken.
Variable Gehaltsbestandteile sind die Regel
Positionen im Einkauf haben inzwischen zu mehr als 50 Prozent variable Gehaltsbestandteile – die Tendenz ist weiter deutlich steigend. Der Anteil liegt bei 10-15 Prozent für weniger eigenverantwortliche Funktionen und steigt mit der Selbstständigkeit durchaus auf 25-30 Prozent. Wer Lieferantenbesuche machen muss, hat in der Regel auch einen Dienstwagen (Klasse VW Golf bis Passat). Noch stärker vertreten sind variable Gehälter bei Logistikfunktionen: Etwa 2 von 3 Beschäftigten haben solche, das Ausmaß liegt bei 15-30 Prozent vom Jahresbrutto.
In der Serie Gehalt 2011 bisher erschienen:
Ihr Gehalt 2011: Mehr am Lohnzettel, weniger im Geldbörsel
Gehalt 2011 – IT und EDV: Wer mitlernt, verdient
Gehalt 2011 – Assistenz, Sekretariat, Administration: Trotz Spezialwissens oft unterbezhalt
Gehalt 2011 – Finanz und Rechnungswesen: Money, Money, Money
Gehalt 2011 – Produktion: Ausbildung und Unternehmensgröße entscheiden über Lohnhöhe
Gehalt 2011 – Forschung und Entwicklung: Je komplexer das Produkt, umso besser die Bezahlung
Gehalt 2011 – Human Resources – zwischen Fachkräftemangel und Krisenfeuerwehr
Gleicher Job, weniger Gehalt: Woher kommt der Einkommensunterschied