Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Arbeitsrecht
Elternkarenz

Elternkarenz

Arbeitsrecht Aktualisiert am: 02. März 2023 2 Min.

Der Anspruch auf Karenz wegen der Geburt eines Kindes ist für Arbeitnehmerinnen in den §§ 15 bis 15g Mutterschutzgesetz, für Arbeitnehmer in den §§ 2 bis 7c Väter-Karenzgesetz geregelt.

Dauer der Karenz #

  • Arbeitnehmer*innen haben Anspruch auf Karenz (= Freistellung von der Arbeitsleistung) bis zum Ablauf des 2. Lebensjahres des Kindes, wenn sie mit dem Kind im gemeinsamen Haushalt leben.
  • Die Karenz beginnt für jenen Elternteil, der diese zuerst in Anspruch nimmt, acht Wochen bzw. zwölf Wochen (bei Früh-, Mehrlingsgeburten oder Kaiserschnittentbindungen) nach der Entbindung des Kindes. Bei der Mutter kann die Karenz auch im Anschluss an einen Urlaub oder Krankenstand beginnen.
  • Die Mindestdauer einer Karenz beträgt zwei Monate.

Wiederantritt der Arbeit #

  • Die Arbeit ist nach dem Ende der geltend gemachten Karenz (= spätestens am 2. Geburtstag des Kindes) wieder anzutreten.

Teilung der Karenz #

  • Die Karenz kann zwischen den Eltern zweimal geteilt werden. Dies bedeutet, dass insgesamt drei Karenzteile zulässig sind (z.B.: Mutter/Vater/Mutter), wobei jeder Teil mindestens zwei Monate zu betragen hat.

Meldung der Karenz #

  • Eine Karenz im Anschluss an die Schutzfrist ist von der Mutter (Mutterschutz) innerhalb dieser Frist (8 bzw. 12 Wochen – siehe oben), vom Vater spätestens acht Wochen nach der Geburt dem Arbeitgeber bekannt zu geben. Es besteht darauf ein Rechtsanspruch.
  • Jener Elternteil, der im Anschluss an eine Karenz des anderen Elternteils eine Karenz in Anspruch nimmt, hat dies spätestens drei Monate vor Ende der laufenden Karenz dem Arbeitgeber bekannt zu geben.

Verlängerung einer Karenz #

  • Spätestens drei Monate vor dem Ende der laufenden Karenz kann die Arbeitnehmer*in dem Arbeitgeber eine Verlängerung (bis maximal zum 2. Geburtstag des Kindes) bekannt geben.

Gleichzeitige Karenz von Mutter und Vater #

  • Beim erstmaligen Wechsel der Karenz können die Eltern ein Monat gleichzeitig Karenz in Anspruch nehmen, wodurch sich die Maximaldauer der Karenz um einen Monat verkürzt. Während der Inanspruchnahme einer gleichzeitigen Karenz kann nur ein Elternteil Kinderbetreuungsgeld beziehen.

Aufgeschobene Karenz #

  • Beide Elternteile können je drei Monate ihrer Karenz aufschieben. Diese aufgeschobene Karenz ist bis zum 7. Geburtstag des Kindes oder spätestens aus Anlass eines späteren Schuleintrittes zu verbrauchen.

Beschäftigung während der Karenz #

  • Mütter und Väter können während der Karenz eine geringfügige Beschäftigung sowohl zu ihrem Arbeitgeber als auch zu einem anderen Arbeitgeber ausüben. Bei dieser Beschäftigung darf das Entgelt im Kalendermonat die Geringfügigkeitsgrenze (2023: 500,91Euro) nicht übersteigen.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit dem Arbeitgeber eine Beschäftigung über der Geringfügigkeitsgrenze in der Dauer von höchstens 13 Wochen pro Kalenderjahr (z.B. Urlaubs- oder Krankenstandsvertretung) zu vereinbaren.
  • Mit Zustimmung des Arbeitgebers kann eine Beschäftigung über der Geringfügigkeitsgrenze auch mit einem anderen Arbeitgeber vereinbart werden.

Kündigungs- und Entlassungsschutz (§§ 10, 12 Mutterschutzgesetz, § 7 Väter-Karenzgesetz) #

  • Nimmt die Mutter die Karenz unmittelbar nach der Schutzfrist (Mutterschutz) in Anspruch, läuft der Kündigungs- und Entlassungsschutz weiter. In allen übrigen Fällen beginnt der Kündigungs- und Entlassungsschutz mit der Bekanntgabe, frühestens jedoch vier Monate vor Antritt der Karenz.
  • Der Kündigungs- und Entlassungsschutz endet vier Wochen nach Ende einer Karenz.
  • Erst nach Ablauf des Kündigungs- und Entlassungsschutzes kann eine Kündigung durch den Arbeitgeber ausgesprochen werden, ab diesem Zeitpunkt beginnt die Kündigungsfrist zu laufen.

Stand: März 2023

Bewerbung nach der Karenz

Aktualisiert am: 21. Februar 2023 4 Min.

Ins Berufsleben zurückzukehren, fällt vielen Eltern schwer. Die aufregende und vor allem intensive gemeinsame Zeit mit dem Nachwuchs vergeht oftmals schneller, als einem lieb ist. Doch auch der Wiedereinstieg birgt seinen Reiz, denn er symbolisiert einen neuen Lebensabschnitt. Vor allem, wenn ein neuer Job her muss. Wie die Bewerbung nach der Karenz gelingt, erfährst du hier.


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

Entdecke mehr zu diesem Thema

Begriffserklärungen zu Beruf & Nachwuchs

Erstellt am: 14. März 2023 10 Min.

Ein Kind zu erwarten, auf die Welt zu bringen und aufzuziehen ist kein Kinderspiel! Schwierig ist auch, wenn man sich durch den Begriffs-Dschungel des Beamtendeutsch kämpfen muss. Daher erklären wir hier auf einen Blick die wichtigsten Begriffe von F…wie Familienbeihilfe bis W…Wochengeld.

Kurzarbeit und Co.: Die arbeitsrechtlichen Aspekte des Coronavirus

Erstellt am: 16. April 2020 2 Min.

Die Corona-Krise hat einige Änderungen im Arbeitsrecht mit sich gebracht: Kurzarbeit, Homeoffice, Sicherheitsvorkehrungen … Wir fassen die wichtigsten Bereiche zusammen:

Dienstvertrag: 6 Punkte, die du prüfen solltest

Aktualisiert am: 26. März 2024 4 Min.

Nach einer vorschnellen Unterzeichnung des Dienstvertrages kann das böse Erwachen folgen: Wechsel an einen anderen Arbeitsort? Doch kein Home Office und vom zugesagten Dienstwagen weit und breit keine Spur? Was die rechtlichen Aspekte eines Arbeitsvertrages angeht, sollten beide Seiten auf Nummer sicher gehen und die wichigsten Vereinbarungen im Vertrag festhalten. Arbeitnehmer*innen sollten diese sechs Punkte im Vertrag auf jeden Fall checken - noch vor der Unterschrift: