Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Unternehmenskultur
Wenig Anerkennung e1395929720826

Der feine Unterschied zwischen Lob und Anerkennung

Unternehmenskultur Erstellt am: 31. März 2014 5 Min.

Lob und Anerkennung tun nicht nur gut, sie sind auch ungemein wichtig, wenn man sich dauerhaft in einem Job wohlfühlen will. Umso erschreckender die Ergebnisse einer aktuellen Erhebung zum Thema. Laut "Kraftwerk Anerkennung" erhalten Mitarbeiter nur alle 75 Tage eine Anerkennung - und diese ist meist von schlechter Qualität. Was aber ist der Unterschied?

Alles bestens? Leider nein! #

Patrick K Web e1362492608856

Patrick Killmeyer

Denn ein einfaches "Gut gemacht" wird kaum als motivierend empfunden, wie Patrick Killmeyer, Gründer von "Kraftwerk Anerkennung" berichtet. Ziel der Erhebung war es, die tatsächliche Ist-Situation zum Thema Anerkennung und Wertschätzung in den Unternehmen zu erheben. "Uns wurde in persönlichen Gesprächen oft gesagt, dass alles bestens sei. Das hat sich - leider - nicht bewahrheitet", erklärt Killmeyer. Die Realität sei eben doch anders, als viele Führungskräfte sie vielleicht wahrnehmen.

Lange Motivations-Durststrecke #

Anerkennung 75 Tage

200 Personen, vorrangig aus Österreich und Deutschland, wurden gebeten, ihr Unternehmen bezüglich Wertschätzung und Anerkennung zu beruteilen: Die Ergebnisse? Sagen wir: mau. Im Schnitt vergaben die Befragten nur vier von zehn möglichen Punkten für die Zufriedenheit, die Unternehmensgröße spielte hierbei übrigens keine Rolle. Fast 60 Prozent der Befragten gaben an, nur einmal im Monat oder seltener am Arbeitsplatz Anerkennung oder Lob zu erfahren. Im Schnitt liegen 75 Tage zwischen dem positiven Feedback zur eigenen Arbeitsleistung. "Wenn jemand zu Jahresbeginn eine Anerkennung erhält, kann er also erst wieder Mitte März auf Lob hoffen. Dazwischen liegt eine Motivations-Durststrecke von zweieinhalb Monaten", so Killmeyer. Zudem: Je länger ein Mitarbeiter dabei im Unternehmen ist, desto länger wird diese Durststrecke. "Mitarbeiter, die seit mehr als zehn Jahren im selben Unternehmen beschäftigt sind, müssen mehr als 100 Tage auf Anerkennung warten."

Anerkennung vom Chef: Was stimmt wirklich? #

Arten Anerkennung

Wie so oft klaffen auch bei diesem Thema Eigen- und Fremdwahrnehmung auseinander. 67 Prozent der Mitarbeiter, die der Meinung sind, nur selten Anerkennung zu erhalten, stehen 81 Prozent der Führungskräfte gegenüber, die das Gegenteil behaupten. Vielleicht liegt diese Abweichung genau an der eingangs erwähnten Qualität von Lob und Anerkennung. Denn ein simples "Danke" wird demnach als wenig motivierend oder wertschätzend empfunden - auch, wenn Führungskräfte dies anders sehen. "Lob oder ein Danke ist sicher besser als gar nichts. Aber erst Anerkennung erhöht die Identifikation mit dem Unternehmen und die Einsatzbereitschaft", so Killmeyer. In der Grafik rechts zu sehen: die Arten der Anerkenung nach Häufigkeit.

Achtung Ansteckungsgefahr #

Anerkennung Ansteckung

Wie die Befragung weiters zeigt, wünschen sich neun von zehn (!) Befragten Maßnahmen für mehr Anerkennung im Unternehmen und wären auch bereit, diese aktiv zu unterstützen. "Die Anerkennungskultur muss der Vorgesetzte also nicht alleine tragen. Im Gegenteil: Es ist entscheidend, dass alle Mitarbeiter das Geben von Anerkennung verinnerlichen und so dauerhaft eine Anerkennungskultur etablieren, gerade in Zeiten immer flacherer Hierarchien." Weiters zeigt sich, dass bei diesem Thema auch große Ansteckungsgefahr besteht. Denn wer von seinem Vorgesetzten häufig Anerkennung und Lob erfährt, erwidert dieses Verhalten doppelt so häufig, wie der Durchschnitt. Es gilt jedoch freilich auch der Umkehrschluss: Wer selbst wenig positives Feedback erhält, geizt auch beim Lob für andere.

Was ist Lob, was Anerkennung? #

Was aber ist Lob, was Anerkennung und weshalb ist die Unterscheidung so wichtig? "Lob ist quasi ein Schulterklopfen und beinhaltet immer, dass man sich selbst über den anderen stellt", erklärt Killmeyer. Anerkennung ist hingegen sehr wertvolles Feedback, das auch hierarchieübergreifend funktioniert. Hier zwei Beispiele:

  • Lob: "Bei der Definition der Anpassungen gestern warst Du sehr gut. Ich habe nicht damit gerechnet, dass Du Dich schon so einbringen kannst."
  • Anerkennung: "Mich fasziniert Deine rasche Auffassungsgabe. Ich weiß, dass Du in der vergangenen Woche kaum Zeit hattest, Dich mit der umfangreichen Systemdokumentation unseres Lieferanten vertraut zumachen. Dennoch hast Du gestern, obwohl Du Neuling in unserer Branche bist, ganz entscheidend dazu beigetragen, die komplexen, notwendigen Anpassungen zu definieren. Ohne Dich hätten wir kaum das gewünschte Ergebnis erzielt und vermutlich Ressourcen verschwendet."

Aufpassen, was man nicht sagt #

Für beide Seiten - Mitarbeiter und Führungskräfte - heißt es also: aufpassen. Erstens, was man sagt und noch viel wichtiger, was man nicht sagt. Denn wer die besten Mitarbeiter rekrutiert und auch hat, sollte diesen auch regelmäßig sagen, dass sie dies immer noch sind.

Bildnachweis: BigLike Images /Quelle Shutterstock, Kraftwerk Anerkennung, Juergen Priewe /Quelle Shutterstock


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

Entdecke mehr zu diesem Thema

Podcast: Wie die Krise unsere Arbeitswelt verändert und was wir daraus lernen

Erstellt am: 26. April 2021 4 Min.

Wie sieht das „neue Normal“ im Arbeitsleben aus? Darüber haben wir ein Jahr nach unserem ersten Podcast-Gespräch neuerlich mit Frank Eilers gesprochen. Die vier wichtigsten Thesen findet ihr im Blog – mit Link zur Episode!

LGBTI+-Engagement im Unternehmen: Mögliche Maßnahmen und ihre Wirkung

Erstellt am: 11. November 2021 14 Min.

Unternehmen, die sich für LGBTI+-Themen engagieren, haben leistungsfähigere, loyalere Mitarbeitende, ist sich Astrid Weinwurm-Wilhelm sicher. Die Präsidentin von Pride Biz Austria erklärt uns im ausführlichen Interview, warum sich Diversity Management im LGBTI+-Bereich für Unternehmen gleich mehrfach auszahlt, welche Maßnahmen dazu beitragen und wie ein Preis mehr Bewusstsein schaffen soll.

Wieviel Emotionen dürfen/ sollen Führungskräfte zeigen?

Aktualisiert am: 24. April 2023 5 Min.

Emotionaler Eisblock oder Wutausbrüche am laufenden Band? Zugegeben, zwei Extreme, die Gefühlsrealität in den heimischen Büros wird wohl irgendwo dazwischen liegen. Doch wie viel Emotion im Job ist gesund? Und vor allem: Wie viel Gefühl dürfen Führungskräfte zeigen? Im Interview verrät Wirtschaftspsychologin Helga Kernstock-Redl unter anderem, weshalb zu wenig Gefühl auch nicht gut ist.